Stefan Bürge

Deutsch
Englisch
Französisch
vCard
Stefan Bürge
Stefan Bürge berät und prozessiert insbesondere in den Bereichen Scale-up (wachsende Organisationen), Nachhaltigkeit und geistiges Eigentum. Als lösungsorientierter rechtlicher Generalist verfügt er über umfassende Expertise in der Verhandlung und vertraglichen Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Organisationen und ist spezialisiert auf den Schutz und die Nutzung von Erfindungen und Know-how. Dies umfasst auch die Technologieentwicklung und die Umsetzung des Markteintritts. Darüber hinaus nutzt er seine Erfahrung, um den kreativen und gemeinnützigen Sektor (Stiftungen, Vereine) praktisch orientiert und strategisch zu beraten.
Stefan Bürge hat interdisziplinäre, internationale Teams in verschiedenen Ländern aufgebaut und geleitet. Er ist Berater und Mitglied von Verwaltungsräten, Ersatzrichter an einem Kantonsgericht und Lehrbeauftragter für Privatrecht und geistiges Eigentum. Ausgezeichnet als Schweizer Unternehmensjurist des Jahres 2024 (Energie/Erneuerbare Energien) von legalcommunity.ch/ACC Europe.
- INSEAD Business School, Frankreich, Advanced Management Programme 2022
- Universität Basel/ceps, Good Foundation Board Governance 2021
- Stanford University, USA, LL.M. in Law, Science and Technology 2011
- Zugelassen als Rechtsanwalt 2009
- Universität St. Gallen (HSG), M.A. HSG in Law 2007
- Tsinghua University School of Law, Beijing, China, und Fudan University School of Law, Shanghai, China (Austauschprogramm) 2006
- University of British Columbia, Canada, Faculty of Law and Sauder School of Business (Austauschsemester) 2004
- seit 2025 bei PROBST PARTNER AG
- General Counsel der Climeworks AG (2019-2025)
- Rechtsanwalt in einer grossen Wirtschaftskanzlei in Zürich (2009–2019)
- Inhouse Counsel bei einem Technologieunternehmen in Bangalore, India, und Foreign Associate bei einer grossen Wirtschaftskanzlei in Mumbai, India (2011)
- Stv. Gerichtsschreiber am Handelsgericht des Kantons Aargau (2008)
- Mitglied des Schweizerischen und Zürcher Anwaltsverbandes
- Gründungspräsident von #guerillaclassics (klassische Konzerte an ungewöhnlichen Orten für ein junges Publikum zur Förderung junger Musikschaffenden)
- Vorstandsmitglied des Stanford Club of Switzerland
Referat: Immaterielle Güter als Erfolgsfaktor, FHNW Winter School Entrepreneurship, Februar 2025
Referat: Direct Air Capture Technology, BAFU-Fachtagung zu CO2-Entnahme und -Speicherung, Oktober 2022
FinTech 2019 – Switzerland, in: Chambers Global Practice Guide, March 2019 (with Lukas Morscher)
Technology, Media & Telecommunications 2019 – Switzerland, in: Chambers Global Practice Guide, March 2019 (with Nadja Flühler and Lukas Morscher)
Technology 2018 – Switzerland, in: The Legal 500 & The In-House Lawyer Country Comparative Guide, October 2018 (with Lukas Morscher)
Referat: Risiken im virtuellen Raum, Handelskammer Deutschland-Schweiz, Dezember 2018
Referat: Schutz von Wissen auf Social Media Plattformen, 39. Social Media Gipfel, Juni 2017
Presentation: Smart Contracts, SFTA Swiss Fintech Association, June 2017
Digital Business in Switzerland, in: Practical Law, Global Guide 2016/17 (with Lukas Morscher)
Referat: Rechtliche Aspekte der Gründung und Skalierung von Unternehmen, FHNW Summer School Entrepreneurship, September 2014
Referat: Immaterialgüterrechtliche Chancen und Herausforderungen, Handelskammer Deutschland-Schweiz, März 2013
Richterliche Behebung von Organisationsmängeln bei der AG und GmbH, SJZ 7/2009 (157-166), Zürich 2009 (mit Nicolas Gut)
Sicherheit im Rechtsverkehr: Zur Bedeutung der elektronischen Signatur in der Praxis, in: Philipp Juchli, Marcel Würmli, Diego Haunreiter (Hrsg.), Sicherheit als wirtschaftliches, rechtliches und kulturelles Phänomen, Schriften der Assistierenden der Universität St.Gallen (HSG), 3. Band, Bern 2008, S. 145-180
Gebrauch in Serie: Entscheid des EuGH zu Serienmarken und zum rechtserhaltenden Gebrauch (Urteilsbesprechung „Bainbridge“), sic! 10/2008 (752-757), Bern 2008
Zuordnung der Ergebnisse gemeinsamer Forschung und Entwicklung in der Praxis, sic! 1/2008 (3-20), Bern 2008 (mit Andrea Mondini)
Online Gaming – Reale rechtliche Stolpersteine in virtuellen Welten, sic! 11/2006 (802-818), Bern 2006